
Zusammen mit meiner Freundin und Kollegin Sabrina Gaiser haben wir OsteoConcept ins Leben gerufen. Es soll unserer Arbeit und unserem Konzept einen Namen geben. Unser Ziel ist es nicht nur das Pferd zu behandeln, sondern unter Berücksichtigung aller Faktoren (Reiter, Haltung, Equipment, Fütterung, Training etc.) das Bestmögliche für das Pferd-Reiter-Team zu erzielen und deren Entwicklung + Erfolg begleiten.
𝑼𝒏𝒔𝒆𝒓 𝑲𝒐𝒏𝒛𝒆𝒑𝒕
Wir haben OsteoConcept gegründet, um das Pferd-Reiter-Team noch optimaler unterstützen zu können. Neben der Osteopathie für Pferde sind wir durch unseren Beruf als Humanphysiotherapeutinnen und auch durch unsere persönliche, jahrelange Erfahrungen als Reiterinnen in der Lage, spezifisch auf den Reiter einzugehen. Das machen wir uns zu Nutzen, um so das bestmögliche Ergebnis für Reiter*innen und Pferd zu erzielen.
Das wichtigste hierbei ist die Balance!
Dem Pferd sichert sie in der freien Wildbahn das Überleben. Auch beim Reiten ist das Ziel des Pferdes stabil zu sein. Erreicht es dieses nicht durch das richtige, auf das Pferd abgestimmte Training (Ausbildung!) und die korrekt eingesetzten Hilfen des Reiters, wird es Mechanismen finden sich selbst zu stabilisieren. Dies erreicht das Pferd durch permanentes Anspannen der Muskulatur und Ausweichbewegungen beim Reiten, was zu Verspannungen und letztendlich zu Verschleiß führt. Das oberste Ziel für das Reitpferd ist die aktive Stabilisation, diese kann aber bei vorhandenen Verspannungen und Blockaden nicht stattfinden.
Das gleiche gilt für die Reiter*innen. Sind wir nicht in der Lage uns stabil auf dem Pferd zu halten, in die Bewegung des Pferdes einzugehen und dabei trotzdem locker zu sein, können wir auch keine korrekten Hilfen geben. Wir können somit nicht verständlich mit dem Pferd kommunizieren und stören es in seiner Bewegung. Dadurch kommt es durch dieses Ungleichgewicht auch bei uns zum verspannen der Muskulatur. Auch beim Reiter die aktive Stabilisation das Ziel.
Sowohl bei den Pferden, als auch bei den Reiter*innen spricht man in diesen Fällen, in denen keine aktive Stabilisation stattfinden kann, von negativer Spannung.
Die Bewegungsenergie wird dann meist in die Gelenke, Sehnen und Bänder geleitet und nicht in die Muskulatur. Dadurch kann es in diesen Bereichen auf Dauer zu Blockaden und so zur Überlastung kommen. Wird hier nicht gehandelt, können Verletzungen und Schäden am Bewegungsapparat entstehen.
Bei der Behandlung des Pferdes ist es uns wichtig dem Pferd seine, wenn auch für uns falsche, Stabilität nicht zu nehmen. Unser Ziel ist es aber dem Pferd beizubringen sich „richtig“ und gesund zu stabilisieren, indem es lernt sich in einer guten Spannung selbst zu tragen. Sich aktiv zu Stabilisieren. Auch legen wir großen Wert auf die Gesunderhaltung der Pferde.
Da die Osteopathie die Ganzheit eines Lebewesens betrachtet, werden nicht nur die offensichtlichen Probleme behandelt, sondern das Pferd wird komplett und in all seinen Strukturen getestet, um auch die oft „versteckten“ Ursachen für die sichtbaren Symptome zu finden und aufzulösen.
In der Behandlung der Reiter*innen wollen wir auf die körperlichen Defizite eingehen, denn diese machen sich beim Reiten bemerkbar. Um optimal in die Bewegung des Pferdes eingehen zu können, müssen wir beweglich sein und ein gewisses Maß an Kraft haben um die Stabilität auf dem Pferd zu gewährleisten. Sind unsere Muskeln verspannt oder zu schwach und die Faszien verklebt, ist dies nicht möglich. Wichtig ist zu wissen: verspannte Muskeln können nicht kräftig werden. Hier setzt unsere Behandlung an. Das erste Ziel ist es, die Verspannungen und Verklebungen aufzulösen um dann mit gezielten, auf die Defizite des Reiters abgestimmten Übungen, die Muskulatur optimal zu stärken und die Qualität beim Reiten zu verbessern. So kann die Harmonie zwischen Pferd und Reiter (wieder)hergestellt werden.
Das Pferd kann nur losgelassen unter dem Sattel gehen, wenn wir losgelassen im Sattel sitzen.
Unser Ziel ist es, die Pferde und Reiter*innen auf ihrem gemeinsamen Weg zu begleiten und zu unterstützen.
Langfristigen Erfolg erreicht man, wenn der Körper im Gleichgewicht ist und all seine Strukturen physiologisch funktionieren. Verspannungen und Blockaden können dieses Gleichgewicht stören und auf Dauer mehrere Folgen nach sich ziehen. Die regelmäßige Behandlung für Pferd und Reiter*innen kann dem entgegenwirken. Vorsorge ist immer besser als Nachsorge.

Wie läuft OsteoConcept ab?
Wir bieten Kombi-Wochenenden für das Pferd-Reiter-Team an.
Wir kommen deutschlandweit in die Ställe und werden sowohl Pferd als auch den Reiter befunden. Wir schauen uns das alles einmal unter dem Sattel an und dann wird das Pferd nochmals ohne den Reiter an der Loge vorgeführt. Der Reiter wird anschließend ebenfalls im Stand und in Bewegung angeschaut.
Wirken sich die Fehlstellungen und/oder Schonhaltung des Reiters auf das Pferd aus und wie wirken sich die Bewegungen des Pferdes auf den Reiter aus?
Nach einem vollständigen Befund werden wir Pferd und Reiter behandeln und geben einen ausführlichen Trainings- und Übungsplan mit. Ebenfalls erhält der Reiter unser Workbook, in dem er Training und Entwicklung des Pferdes und auch die eigene Entwicklung dokumentieren kann.
Nach 6 Monaten werden wir uns beide nochmals anschauen und gegebenenfalls die Pläne und Ziele überarbeiten.
Wie haben Pferd und Reiter sich in dieser Zeit entwickelt?
Wie ist die Bemuskelung?
Gibt es noch Schwachstellen?
Sind Pferd und Reiter in Balance?
Bei Fragen sind wir jederzeit über WhatsApp, oder auch über osteoconcept@gmx.de für euch erreichbar.
Pläne für 2022
Ab Juni bieten wir in den Ställen auf Anfrage den Reiter-Fitness-Kurs an.
Da wird speziell auf die Defizite und körperlichen Dysbalancen des Reiters eingegangen. Mit gezielten Übungen wollen wir einen ausbalancierten und unabhängigen Sitz erreichen.
Die Teilnehmer werden im Praxisteil in 2 Gruppen aufgeteilt, damit wir gezielter auf die Defizite jedes einzelnen eingehen können.
Enthält einen Theorie- und Praxisteil.
1-Tages-Kurs
Teilnehmeranzahl: 8-12
Preis pro Teilnehmer auf Anfrage